DE
  • Français
  • English
  • Italiano
  • 汉语
Dillinger
  • Corporate
  • Produkte
  • E-Service
  • Aktuelles & Infos
  • Kontakt
  • Pure Steel+
  • mehr
  • Corporate
  • Produkte
  • E-Service
  • Aktuelles & Infos
  • Kontakt
  • Pure Steel+
  • Pressemitteilungen & News
    • Archiv
  • Downloads
    • Publikationen
    • Bilder
  • Newsletter
  • Meet us
  • Links
  1. Aktuelles & Infos
  2. Pressemitteilungen & News
Pressemitteilung

Eckdaten des Geschäftsjahres 2015 für die Dillinger Gruppe

05. April 2016

Jahrespressekonferenz 2016

  • Dillinger Gruppe mit Gewinn trotz widrigem Marktumfeld
  • Positives EBIT (10 Millionen €) und EBITDA (118 Millionen €) konsolidiert
  • Gute Auslastung der Anlagen – Hohes Investitionsvolumen
  • Konsolidierter Umsatz (1,838 Mrd. €) rückläufig gegenüber Vorjahr (2 Mrd. €) bei enormen Erlös- und Margendruck

 

Die Dillinger Gruppe (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke mit ihren Tochtergesellschaften) konnte 2015 in einem konjunkturell schwierigen Umfeld und einem sehr stark umkämpften Grobblechmarkt die Produktions- und Absatzmengen gegenüber dem Vorjahr steigern. „Dank günstiger Einsatzrohstoffe und der konsequenten Sparpolitik ist es der Dillinger Gruppe trotz Umsatzrückgang gelungen, operative Gewinne zu erzielen. Dies ist das Ergebnis großer interner Anstrengungen und zahlreicher Optimierungsmaßnahmen, bei denen wir auch weiterhin nicht nachlassen dürfen“, so der Sprecher des Vorstandes der Dillinger Hütte Fred Metzken bei der Jahrespressekonferenz.

Der Grobblechmarkt blieb 2015 stark umkämpft und war wie bereits im Vojahr von großen strukturellen Problemen gekennzeichnet. Die unzureichende und weiter gesunkene Kapazitätsauslastung der Eurofer-Werke von unter 60 %, massive Überkapazitäten und extrem gestiegene Importe in den EU-Markt waren die bestimmenden Faktoren im abgelaufenen Geschäftsjahr. Sie führten zu einem anhaltend aggressiven Verdrängungswettbewerb und einem enormen Erlös- und Margendruck, der sich im Jahresverlauf noch verschärfte und zu einem Umsatzrückgang bei der Dillinger Gruppe führte. Die rückläufigen Öl- und Gaspreise hatten zudem eine schwache Nachfrage auf dem Energiemarkt – Hauptabnehmermarkt für Produkte der Unternehmensgruppe – zur Folge. Der Bereich der Rohrbleche litt besonders unter dem schwachen Projektgeschäft auf dem Großrohrmarkt.

 

Zahlen der Dillinger Gruppe des Jahres 2015:

  • Die Produktion der Walzwerke in Dillingen und in Dunkerque, bei der 100%igen Tochter­ge­sell­­schaft Dillinger France, stieg auf 1,856 Millionen Tonnen gegenüber 1,820 Mil­lio­nen Tonnen in 2014.
  • Die konsolidierten Umsatzerlöse sanken trotz höherer Absatzmengen aufgrund des niedrigen Erlösniveaus von 2,001 Milliarden € im Vorjahr auf 1,838 Milliarden €.
  • Das konsolidierte EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) belief sich auf 10 Millionen € (2014: 88 Millionen €), und das konsolidierte EBITDA, also das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, auf 118 Millionen € (2014: 193 Millionen €).
  • Die anhaltende Niedrigzinsphase hatte erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung von Pensionsrückstellungen in der Dillinger Gruppe zum Jahresende. Der Abzinsungsbetrag, der unter dem Zinsaufwand ausgewiesen wird, belief sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.
  • 2015 betrugen die Auszahlungen zur Fortsetzung der Investitionsmaßnahmen der Dillinger Gruppe in das Anlagevermögen 154 Millionen € (Vorjahr: 210 Millionen €).
  • Trotz der hohen Investitionsausgaben liegt die Eigenkapitalquote bei 67 % der Bilanzsumme.
  • Im Fokus der Investitionen bei der Dillinger Hütte selbst (105 Millionen €) stand die neue Stranggießanlage CC 6, die in 2016 in Betrieb gehen wird und mit der das Unternehmen seinen technologischen Vorsprung sichern und weiter ausbauen will.
  • Am Standort Dillingen waren zum Ende des Geschäftsjahres 5 081 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt (31.12.2014: 5 048). Diese arbeiteten bei der Dillinger Hütte selbst, bei der Zentralkokerei Saar GmbH und bei der ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH. In der Dillinger Gruppe sind insgesamt 7 536 Mitarbeiter beschäftigt (2014: 7 365).
  • 2015 starteten 65 junge Menschen ihre Ausbildung bei der Dillinger Hütte (2014: 65). Damit beschäftigt das Unter­nehmen über alle Aus­bildungs­jahrgänge hinweg 206 Auszubildende.

 

Sehr verhaltene Aussichten für 2016 bei extrem angespannten Marktverhältnissen

Auf dem Grobblechmarkt ist weiterhin mit einer äußerst angespannten Lage zu rechnen. Es herrscht auch zu Beginn des Jahres 2016 ein aggressiver Verdrängungswettbewerb, niedrige Gas- und Ölpreise lähmen maßgeblich die Investitionen auf dem Energiemarkt, und die anhaltenden Überkapazitäten und hohen Importe drücken stark auf die Preise, die ein extrem niedriges Niveau erreicht haben. Die europäischen Grobblechhersteller erwarten vor dem Hintergrund der Umsetzung von Anti-Dumping-Maßnahmen seitens der EU-Kommission in der zweiten Jahreshälfte 2016 eine gewisse Erholung auf dem aus den Fugen geratenen Grobblechmarkt.

Eine vernünftige Weichenstellung der Politik in der Handels- und Klimapolitik ist daher für die Zukunft unerlässlich. Schnelle Entscheidungswege zur Herbeiführung von Antidumping-Maßnahmen, faire Marktpraktiken und vergleichbare gesetzliche Anforderungen zur CO2-Minderung sind notwendig, um die Gefahr einer De-Industrialisierung in West-Europa zu verhindern.

Die Dillinger Gruppe ist mit einer guten Auslastung in das Jahr gestartet und erwartet insgesamt Absatzmengen auf Vorjahresniveau. Im Bereich der Produktion wird das Jahr 2016 von der Neuzustellung des Hochofen 4 und dem entsprechenden Stillstand von Juli bis September geprägt. Es besteht die Hoffnung, dass sich das nicht auskömmliche Preisniveau in den kommenden Monaten etwas erholen wird, allerdings rechnet die Dillinger Gruppe mit insgesamt deutlich rückläufigen Umsatzerlösen und entsprechenden Auswirkungen auf die Ergebnisse. 

Der neue Markenauftritt „Dillinger“, der erstmals bei der Jahrespressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert wurde, soll das Markenbild schärfen und die Kern-Markenwerte – Qualität, Zuverlässigkeit und Partnerschaftlichkeit – stärken. Die Dachmarke „Dillinger“ wird somit als Einheit in der Unternehmensgruppe und als Differenzierungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb gestärkt.

Dillinger Stahl für den Oculus Bahnhof in New York - ©Dillinger Dillinger Stahl für den Oculus Bahnhof in New York - ©Dillinger

Kontakt

 Martin Reinicke
Martin Reinicke

Leiter Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 6898 102211
Fax: +49 6898 104014
E-Mail

Dillinger

Kontakt

 Juliane Wernet
Juliane Wernet

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49 6898 102234
Fax: +49 6898 104014
E-Mail

Dillinger
Die Dillinger Gruppe in Zahlen
Die neue Stranggießanlage CC 6 – Erster Guss - ©Dillinger

Innovative und hochqualitative Stahlprodukte, absolute Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden sowie eine ständige Weiterentwicklung gemeinsam mit unseren Partnern bilden die Säulen für unseren Erfolg - und das seit mehr als 333 Jahren.

© 2016 Dillinger Alle Rechte vorbehalten.

Kontakt

AG der Dillinger Hüttenwerke
Werkstraße 1
66763 Dillingen/Saar

Tel.: +49 6831 47 0
Fax: +49 6831 47 2212
E-Mail: info@dillinger.biz

Impressum | Datenschutzerklärung | AGB | Social Media Datenschutzerklärung

news@dillinger

Unser Newsletter news@dillinger enthält interessante Informationen rund um Dillinger - das Unternehmen, seine Produkte, Beispiele von Stahlanwendungen, Verarbeitungshinweise etc.

Newsletter Anmeldung

Pressemitteilungen & News
  • Archiv
Downloads
  • Publikationen
  • Bilder
Newsletter
Meet us
Links