DE
  • Français
  • English
  • Italiano
  • 汉语
Dillinger
  • Corporate
  • Produkte
  • E-Service
  • Aktuelles & Infos
  • Kontakt
  • mehr
  • Corporate
  • Produkte
  • E-Service
  • Aktuelles & Infos
  • Kontakt
  • Dillinger
    • Dillinger Gruppe
    • Daten & Fakten
    • Management & Mitarbeiter
    • Innovation & Tradition
    • Produktion
    • Compliance
  • Nachhaltigkeit
    • Integriertes Managementsystem
    • Unsere Umweltleitlinie
    • Energiemanagement
    • Nachhaltigkeit des Stahls
    • CO2-Emissionshandel
    • Nachhaltige Stahlproduktion
  • Karriere
    • Oberes Management
    • Nachwuchsführungskräfte
    • Angestellte
    • Facharbeiter/Produktionsmitarbeiter
    • Ferienbeschäftigung
    • Ausbildung
    • Koop. Studenten
    • Praktikanten
Banner
  1. Corporate
  2. Karriere
  3. Ausbildung

Anlagenmechaniker/in

Anlagenmechaniker/innen stellen aus Rohren und Blechen industrielle Anlagen her. Das können Produktionsanlagen für die chemische Industrie oder Dampferzeuger für Kraftwerke sein. Ob Rohrleitungssysteme für eine Erdölraffinerie oder Sudbehälter für eine Brauerei - stets haben Anlagenmechaniker/innen Rohre abzulängen bzw. Bleche auszuschneiden, zu biegen und zu montieren.

Die Einzelteile einer Anlage stellen sie zunächst im Betrieb her. Dies kann bei geringen Stückzahlen von Hand durch Brennschneiden oder Sägen geschehen. Sie schneiden die Ausgangsmaterialien genau nach Maß, kanten sie ab oder biegen sie und verbinden sie durch Falzen oder Schweißen. Besonders bei Druckbehältern prüfen sie, ob die Schweißnähte belastbar und die gefertigten Apparate wirklich dicht sind.

Anlagenmechaniker/innen planen und organisieren ihre Arbeitsabläufe und sprechen sich mit Kollegen und Kolleginnen ab. Dies gilt auch für die Endmontage, die meist beim Auftraggeber erfolgt. Dabei bauen Anlagenmechaniker/innen auch alle erforderlichen Armaturen, Druckregler und Komponenten der Mess-, Steuer- Regeltechnik ein. Große und schwere Bauteile bewegen sie mit Hebezeugen. Beim Schweißen benötigen sie häufig spezielle Kenntnisse und Zulassungen für bestimmte Verfahren und Materialien. Außerdem übernehmen sie Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben. Die gefertigten Anlagen übergeben sie an Kunden und weisen sie auf auftragsspezifische Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften hin.

Dauer: 3 1/2 Jahre.

 

Ausbildung 2022

 

Quelle: http://berufenet.arbeitsagentur.de

 

Kontakt

Andrea Mansion

Technisch-gewerbliche Ausbildung

Tel.: +49 6831 472160
Fax: +49 6831 473682
E-Mail

Dillinger

Kontakt

Sascha Jung

Technisch-gewerbliche Ausbildung

Tel.: +49 6831 472326
Fax: +49 6831 473682
E-Mail

Dillinger

Innovative und hochqualitative Stahlprodukte, absolute Ausrichtung auf die Bedürfnisse unserer Kunden sowie eine ständige Weiterentwicklung gemeinsam mit unseren Partnern bilden die Säulen für unseren Erfolg - und das seit mehr als 333 Jahren.

© 2016 Dillinger Alle Rechte vorbehalten.

Kontakt

AG der Dillinger Hüttenwerke
Werkstraße 1
66763 Dillingen/Saar

Tel.: +49 6831 47 0
Fax: +49 6831 47 2212
E-Mail: info@dillinger.biz

Impressum Datenschutzerklärung AGB

news@dillinger

Unser Newsletter news@dillinger enthält interessante Informationen rund um Dillinger - das Unternehmen, seine Produkte, Beispiele von Stahlanwendungen, Verarbeitungshinweise etc.

Newsletter Anmeldung

Dillinger
  • Dillinger Gruppe
  • Daten & Fakten
  • Management & Mitarbeiter
  • Innovation & Tradition
  • Produktion
  • Compliance
Nachhaltigkeit
  • Integriertes Managementsystem
  • Unsere Umweltleitlinie
  • Energiemanagement
  • Nachhaltigkeit des Stahls
  • CO2-Emissionshandel
  • Nachhaltige Stahlproduktion
Karriere
  • Oberes Management
  • Nachwuchsführungskräfte
  • Angestellte
  • Facharbeiter/Produktionsmitarbeiter
  • Ferienbeschäftigung
  • Ausbildung
  • Koop. Studenten
  • Praktikanten