Thermomechanisch
gewalzte Feinkornbaustähle
Fest, zäh und sehr gut zu schweißen
Ob beim Bau von Pipelines, Offshore-Plattformen und -Windkraftanlagen, Druckbehältern oder sonstigen Stahlbauten – die thermomechanisch gewalzten Bleche von Dillinger überzeugen durch hohe Festigkeit und Zähigkeit sowie effiziente Verarbeitbarkeit.
Das Dillinger Angebot für Ihre Anforderungen
- Dillinger liefert thermomechanisch gewalzte Bleche in Dicken bis 170 mm, Breiten bis 4.650 mm und mit Stückgewichten bis 42 t.
- Unsere thermomechanisch gewalzten Bleche erfüllen die einschlägigen Normen, z. B. API Spec 5L, EN 10025-4, ASTM A 1066, EN 10225, API Spec 2W, EN 10028-5, Rules von ABS, DNV GL etc.
- Das Streckgrenzenniveau reicht bis 690 MPa.
- Besonders niedrige Gehalte an Legierungselementen, ausgedrückt durch niedrige Kohlenstoffäquivalente, sorgen für eine exzellente Schweißeignung.
- Dank des hohen Zähigkeitslevels der Dillinger Bleche können unterschiedlichste Schweißverfahren sicher angewendet werden.
- Die Dillinger Produktionsaggregate gewährleisten den Durchsatz großer Mengen thermomechanisch gewalzter Bleche auf einem konstant hohen Qualitätsniveau.
Wissenswertes zu thermomechanisch gewalzten Feinkornbaustählen
Das thermomechanische Walzen dient der Formgebung und der gezielten Einstellung der mechanischen Eigenschaften eines Grobblechs. Es handelt sich dabei um einen kontrollierten Prozess von der Brammenerwärmung über das Walzen bis zum (beschleunigten) Abkühlen und ggf. Anlassen. So erfolgt das Walzen nach einem festgelegten Stichplan mit Fertigwalzen im nicht-rekristallisierenden Austenit oder Austenit-Ferrit-Zweiphasengebiet. Wesentliche Effekte des thermomechanischen Walzens basieren auf einer Mikrolegierung, z. B. mit Nb. Hauptziel aller beim thermomechanischen Walzen eingesetzten Mechanismen ist ein möglichst feines Korn, welches die Grundlage für die Kombination von hoher Festigkeit und Zähigkeit bei niedrigen Legierungsgehalten bildet.