
Dillinger Grobblech für die
norwegische Farris Brücke
In mehrfacher Hinsicht herausfordernd
Die Schrägseilbrücke mit einer Gesamtlänge von 570 m und einer Breite von 28 m ist Bestandteil des Ausbaus der norwegischen vierspurigen Autobahn E18 zwischen Bommestad und Sky in der Nähe von Larvik. Die in Norwegen Farris Bru genannte Brücke ist ein echter Blickfang nicht nur durch ihr ansprechendes Design als lange horizontale Kurve, die um und über den Farris See führt, sondern auch durch ihre zwei 75 m hohen „V“-förmigen Pylonen, an denen die 120 m lange Hauptspannweite der Schrägseilbrücke aufgehängt ist.
Technische und logistische Herausforderungen
Eine der größten Herausforderungen beim Bau war das Bohren der Pfähle mit einem Durchmesser von 2 m bis zu einer Tiefe von 83 m im felsigen Untergrund. Ein Vorgang, der in Norwegen noch nie zuvor durchgeführt wurde. Außerdem war das Fundament der Brücke damals das größte Fundament, welches jemals in einem Guss an Land in Norwegen errichtet wurde. Dies erforderte nicht nur eine technische, sondern auch eine perfekte logistische Planung, um die Sicherheit der Konstruktion zu gewährleisten und den Zeitplan einzuhalten.
Eine wichtige Vorgabe für das Projekt war zudem die Sicherung der Bahnstrecke für die Bauzeit der Brücke.
Ökologische Herausforderung
Da sich die Brücke in unmittelbarer Nähe des Farris Trinkwasserreservoirs erstreckt, gab es auch eine Reihe von ökologischen Herausforderungen zu bewältigen.
Für diese spektakuläre Brücke lieferte Dillinger 1.130 t Grobbleche in den Qualitäten S355N, S460N und S460NL, teilweise mit besonderen Anforderungen an die Kaltumformbarkeit.
Daten
Ansprechpartner

Natalie Federmeyer
Sales Director
Tel.: +49 6831 473449
Fax: +49 6831 47992685
E-Mail

Dr. Tobias Lehnert
Marketing Dillinger Saarstahl, Head of Department Wind Power & Construction
Tel.: +49 6831 472394
Fax: +49 6831 473089
E-Mail

Timm Condé
Senior Sales Manager, Steel Construction
Tel.: +49 6831 472196
Fax: +49 6831 47992681
E-Mail